Download Anzeigenmarketing im Verlag : eine empirische Analyse der by Richard Pelz, Bernd W. Wirtz PDF

By Richard Pelz, Bernd W. Wirtz
Auf der Grundlage eines ressourcentheoretischen Ansatzes identifiziert Richard Pelz verlagsspezifische Marketingressourcen und -kompetenzen als wesentliche Erfolgsfaktoren des Anzeigenmarketings.
Read Online or Download Anzeigenmarketing im Verlag : eine empirische Analyse der Marketingressourcen und Marketingkompetenzen im Anzeigenmarketing von Zeitschriftenverlagen PDF
Similar german_3 books
Autonome Mobile Systeme 2007 : 20. Fachgespräch Kaiserslautern, 18./19. Oktober 2007
Ausgewählte Beiträge zu aktuellen Themen: Das 20. Fachgespräch Autonome cellular Systeme (AMS 2007) ist ein discussion board für Wissenschaftler/innen aus Forschung und Industrie, die auf dem Gebiet der autonomen mobilen Systeme arbeiten. Es bietet Raum für Gedankenaustausch und Diskussion und fördert bzw. initiiert Kooperationen auf diesem Forschungsgebiet.
Praxiswissen Vertrieb : Berufseinstieg, Tagesgeschäft und Erfolgsstrategien
Warum im Vertrieb arbeiten? - Der Vertrieb im Gesamtzusammenhang Marktsituation/Verkaufszyklus/Vertriebssteuerung - Das Tagesgeschäft des Vertriebsmitarbeiters - Erfolgsstrategien - Entlohnungsprozess im Vertrieb - Verkaufsförderung - Key Account administration
- Fw 190 A-5. Flugzeug-Handbuch. Teiil 9 B – Elektrisches Bordnetz. Heft 2: Schaltunterlagen Часть: 9 B 2
- Thermodynamik: Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen
- Integratives Medienmanagement: Konzepte, Instrumente und Publisher Value Scorecard (neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)) (German Edition)
- Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, Heft 44
- Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden : mit 39 Tabellen
- Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen: und wie man sie vermeidet (Beck'sche Reihe) (German Edition)
Extra info for Anzeigenmarketing im Verlag : eine empirische Analyse der Marketingressourcen und Marketingkompetenzen im Anzeigenmarketing von Zeitschriftenverlagen
Sample text
Da sie zudem nur ein geringes redaktionelles Umfeld und wenige Werbeformen anbieten und die Transparenz gering ist, sind sie für große Werbekampagnen kaum einsetzbar. 95 87 o. V. (2004a), S. 104. 88 Vgl. Schneider (1999), S. 178. 89 Vgl. Rogge (2000), S. 182. 90 Vgl. Schneider (1999), S. 185. 91 Vgl. Jüngling (1999), S. 203. 92 Vgl. Vogel (1998), S. ; ZAW (2005), S. 276. 93 Vgl. Jüngling (1999), S. 205 f. 94 Vgl. Billig (1999), S. 117. 95 Vgl. Billig (1999), S. 122. 22 Einleitung Der Vergleich der Publikumszeitschriften mit anderen Zeitschriftengattungen zeigt, dass die unterschiedlichen Typen weder für die Leser noch für die werbungtreibende Wirtschaft funktionale Äquivalente darstellen.
Dovifat/Wilke (1976), S. ; Fischer (1985), S. ; Heinrich (2001), S. 304; Vogel (1998), S. 18 ff. Problemstellung x Kontinuität, d. h. eine gewisse geistige Einheitlichkeit der Inhalte, x Ausstattung, d. h. zeitschriftentypisches Format und Falzung,75 x Insertion, d. h. die Möglichkeit, Werbemittel innerhalb der Zeitschrift zu platzieren. 19 Damit ist eine Präzisierung des Begriffs der Zeitschrift als Werbeträger erreicht; es ist jedoch noch eine Eingrenzung auf den Zeitschriftentyp erforderlich.
Eine umfassende Betrachtung des Anzeigenmarketings aller vier Zeitschriftentypen erscheint nicht zweckmäßig, weil die Erfolgsfaktoren je nach Zeitschriftentyp sehr unterschiedlich sind. Aus diesem Grund wird die Analyse des Anzeigenmarketings auf deutsche Publikumszeitschriften begrenzt. Es werden General-Interest-Titel, Zielgruppenzeitschriften und Special-Interest-Titel untersucht. Sie weisen von allen betrachteten Zeitschriftentypen die beste werbliche Eignung auf und sind wegen des sehr vielfältigen Angebots für verschiedene Werbezwecke geeignet.