Download Bildungsprozesse in bürgerschaftlichen Initiativen: Eine by Siglinde Naumann PDF

By Siglinde Naumann
Mit einem Geleitwort von Sigrid Nolda
Read or Download Bildungsprozesse in bürgerschaftlichen Initiativen: Eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen PDF
Similar german_3 books
Autonome Mobile Systeme 2007 : 20. Fachgespräch Kaiserslautern, 18./19. Oktober 2007
Ausgewählte Beiträge zu aktuellen Themen: Das 20. Fachgespräch Autonome cellular Systeme (AMS 2007) ist ein discussion board für Wissenschaftler/innen aus Forschung und Industrie, die auf dem Gebiet der autonomen mobilen Systeme arbeiten. Es bietet Raum für Gedankenaustausch und Diskussion und fördert bzw. initiiert Kooperationen auf diesem Forschungsgebiet.
Praxiswissen Vertrieb : Berufseinstieg, Tagesgeschäft und Erfolgsstrategien
Warum im Vertrieb arbeiten? - Der Vertrieb im Gesamtzusammenhang Marktsituation/Verkaufszyklus/Vertriebssteuerung - Das Tagesgeschäft des Vertriebsmitarbeiters - Erfolgsstrategien - Entlohnungsprozess im Vertrieb - Verkaufsförderung - Key Account administration
- Börse Online 19 2013
- Pharmakologie und Toxikologie: Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie (Springer-Lehrbuch) (German Edition)
- IFRS in mittelständischen Unternehmen: Empfehlungen für die inhaltliche Ausgestaltung einer mittelstandsorientierten IFRS-Rechnungslegung (German Edition)
- Die Grundzuge Der Griechischen Rhythmik Im Anschluss An Aristides Quintilianus (1861) (German Edition)
- Innovation, Kooperation und Erfolg junger Technologieunternehmungen: Konzepte - Panelstudie - Gestaltungsempfehlungen (Information - Organisation - Produktion) (German Edition)
Additional resources for Bildungsprozesse in bürgerschaftlichen Initiativen: Eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen
Example text
Auf der anderen Seite kann dieses Potential in den Routinen des Alltags zum Beispiel durch Überforderungen, steril gewordene Umgangsmuster oder normative Orientierungen verloren gehen. (Vgl. Knopf 2003) Das Projekt ‚lern-netwerk Bürgerkompetenz’ setzte bei der Gestaltung der Schnittstellen zwischen alltagsweltlichen und institutionellen Lernkontexten an, dabei wurden neue Kooperationsformen zwischen der institutionellen Erwachsenenbildung und dem Bürgerengagement ausgelotet. Ausgehend von der Prämisse, dass die (Lern-) Herausforderungen der Initiativen mit den jeweiligen Problemfeldern die sie bearbeiten korrespondieren, wurden vier gesellschaftlich relevante Themenfelder ausgewählt, um – mit den Engagierten gemeinsam – exemp31 larische Bildungsansätze zu entwickeln und diese im Rahmen neuer ‚Partnerschaften’ mit Bildungseinrichtungen zu erproben14.
Giddens (vgl. Giddens 1999a) unterscheidet die einfache von der reflexiven Moderne. Prozesse der einfachen Modernisierung kennzeichnet er als vorhersehbare, der Logik des wirtschaftlichen Wachstums angepasste, allgemein akzeptierte Entwicklungen, die mit dem Wahrheitsanspruch moderner Wissenschaften in Einklang zu bringen waren. Prozesse der reflexiven Modernisierung30 seien mit tiefgreifenden sozialen Wandlungen verwoben. In Folge der Globalisierung komme es zur Auflösung oder Veränderung der das alltägliche Leben suspendierende Traditionen.
Durch die Zusammenarbeit in heterogenen Gruppen werden unterschiedliche Perspektiven und Weltsichten einbezogen, eingefahrene Alltagspraxen in Frage gestellt und ‚mitgebrachte’ Überzeugungen reflexionsbedürftig. Die Auswertung der Gruppendiskussionen führte zur Rekonstruktion von handlungsleitenden Orientierungen, die der Engagementpraxis zu Grunde liegen. (Vgl. Naumann 2006b) 16 Durch die Rückmeldereflexionen wurde Gewahrseins für das ‚Wie’ der unterschiedlichen Wirklichkeitskonstruktionen geschärft.